benötigen Deutsche einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Passersatzpapiere und Kinderausweise ohne Lichtbild werden nicht anerkannt. Bitte tragen Sie das Dokument immer greifbar bei sich. Die Personenkontrollen an der deutsch-tschechischen Grenze bestehen auch
nach dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik am 01.05.2004 zunächst noch fort.
Für PKW-Fahrer ist das Mitführen einer grünen Versicherungskarte dringend zu empfehlen. Bei er Einreise kann ein Nachweis ausreichender Finanzmittel für die Zeit des geplanten Aufenthalts
und für die Rückreise gefordert werden. Als angemessen gilt derzeit ein Mindestbetrag von Kc
1.060,- (ca. 35,- EUR) pro Person und Tag. Dieser kann außer durch Bargeld auch durch eiseschecks, Kreditkarten, Hotel-Vou chers, Flug- oder Bahntickets etc. erbracht werden. Die Reiseleistungen haben Sie an uns bezahlt und erhalten entsprechende Gutscheine/Voucher, also sollte ein Taschengeld genügen.
Ab dem 01.09.2002 können deutsche gesetzlich Krankenversicherte im Falle einer Erkrankung in Tschechien Krankenversicherungsschutz genießen. Die Kosten hierfür werden von der deutschen Krankenversicherung erstattet. Über Regelungen und Verfahren im Zusammenhang mit dem Sozialversicherungsabkommen und zur Ausstellung eines Auslandskrankenscheins informiert Ihre Krankenkasse. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich eine private Reise-Krankenversicherung mit Rückholschutz, die Sie über uns abschließen können.
Günstiger ist, Sie wechseln in Tschechien in den Kurhäusern/Hotels, Wechselstuben oder Banken (und nur offiziell, nicht auf der Straße). Eingetauschte Kronen sollten Sie nach Möglichkeit in Tschechien verbrauchen. Bitte begleichen Sie evtl. Extrabehandlungen, Medikamente, Kurtaxe (falls extra), Zimmer telefon, Getränke aus der Minibar etc. bis zum letzten Abend vor Abreise. Bezahlen können Sie mit Bargeld oder den gängigen Kreditkarten, wie z. B. Eurocard, Mastercard oder Visacard.
Mit dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik am 01.05.2004 werden an den Grenzen keine Zölle mehr erhoben, da der Warenverkehr zwischen den EU-Mitgliedsstaaten frei ist. In einigen Bereichen sind jedoch Übergangsfristen vorgesehen. Freimengen für Tabakwaren: 800 Zigaretten oder 400 Zigarillos oder 200 Zigarren oder 1 Kilogramm Rauchtabak. Für andere hochsteuerbare Waren wie z. B. Alkohol gelten im privaten Reiseverkehr bestimmte Richtwerte, die Sie kaum überschreiten, da der Gepäckraum unseres Busses begrenzt ist. Im Bedarfsfall fragen Sie bitte Ihren Fahrer. Im Reiseverkehr dürfen generell keine Waffen, Rauschgifte und Narkotika mitgeführt werden.
Diese Bestimmungen sollten Sie einhalten. Kontrollen im Rahmen der polizeilichen Grenzüberwachung und mobile Zollkontrollen sind möglich. Unsere Fahrer sind angewiesen Waren bei offensichtlicher Missachtung der Vorschriften abzuweisen – sie dürfen Gepäck bzw. Waren nur dann befördern, wenn der Reisende selbst mitfährt.
Wie in Deutschland. Normale Kleidung entsprechend den Jahreszeiten ist angebracht. In vielen Kurhäusern/Hotels bekommen Sie einen Bademantel leihweise (siehe Reise-/Hotelleistungen) – dann sollten Sie Ihr Gepäck nicht damit belasten (der Bus-Gepäckraum ist begrenzt). Denken Sie aber bitte an einen Badeanzug bzw. eine Badehose, die man teilweise zu den Anwendungen trägt. Besser zwei, damit eine Garnitur trocknen kann. Im Hallenbad trägt man oft eine Badekappe.
In den meisten Kurhäusern/Hotels bekommen Sie einen Bademantel leihweise oder auch inklsuive (siehe Reise-/Hotelleistungen) – dann sollten Sie Ihr Gepäck nicht damit belasten (Gepäckraum im Bus ist begrenzt). Denken Sie aber bitte an einen Badeanzug bzw. eine Badehose, die man zu den Anwendungen trägt. Besser zwei, damit die eine Garnitur trocknen kann. Im Hallenbad trägt man eine Badekappe. Falls nicht vorhanden, können Sie das alles preiswert im Kurort erwerben.
Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit keine Hartschalenkoffer – weiche Koffer lassen sich wesentlich leichter im Bus verstauen. Koffer sollten die üblichen Maße und Gewichte (ca. 20 kg) nicht überschreiten. Für die Zwischenübernachtungen empfehlen wir eine kleine Nachttasche, die ebenfalls in den Kofferraum gehört. Was Sie während der Fahrt benötigen (Medikamente, Snacks etc.), packen Sie bitte in eine kleine Extra-Tasche, die in die Gepäckablage über Ihrem Platz passen muss (max. 16 x 35 cm groß). Auf dem Fußboden, den Sitzen oder im Gang des Busses dürfen aus Sicherheitsgründen keine Gepäckstücke oder andere Gegenstände stehen. Busfahrer sind angewiesen, dieses zu prüfen und Ihr Gepäck den Vorschriften entsprechend sicher zu verladen. Sondergepäck und sperrige Gegenstände etc. müssen bei Buchung angemeldet werden. Für Flugreisen gelten andere Bedingungen, die Sie ggf. von uns erhalten.
Unsere First-Class-Busse verfügen über eine Garderobe für Jacken und Mäntel. Für Vertausch, Verlust, Diebstahl, Beschädigung und Fehlleitung der Gepäck stücke oder Garderobe übernehmen wir keine Haftung (Reisegepäck-Versicherung). Bitte achten Sie vor jeder Abfahrt selbst darauf, ob Ihr Gepäck vollständig im Bus verladen ist. Wichtig: Bitte verwenden Sie zur einfachen Identifizierung unsere Kofferanhänger.
wenn vorhanden, ärztliche Befunde (Labor und Röntgen, EKG usw.) und evtl. alte Kurverordnungen. Bitte denken Sie auch an Ihre Medikamente. Beim Kurarzt sollten Sie angeben, ob die folgenden Krankheiten oder Beschwerden bei Ihnen aufgetreten oder vorhanden sind:
- Augenkrankheit (z. B. Glaukom)
- Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten
- Erkrankung des Nervensystems
- Schwindelgefühl oder Ohnmachtsanfälle
- Herz- und Kreislaufkrankheiten
- Erkrankungen des blutbildenden Systems
- Erkrankungen der Atmungsorgane und Luftwege
- Verdauungsstörungen
- Stoffwechselerkrankungen, z. B. Zuckerkrankheit,
Überfunktion der Schilddrüse, Gicht usw.
- Sonstige innere Krankheiten
- Entzündliche Krankheiten, Geschwülste
- Tuberkulose (TBC), Operationen
Haben Sie irgendwelche Metallteile im Körper? z. B. Splitter, Draht, Schrauben, Prothesen, Herzschrittmacher usw. – unbedingt dem Arzt sagen. Geben Sie bitte auch Ihre Medikamente an.
Der Termin für den ersten Arztbesuch, meist am Samstag, wird durch das Kurhaus/-Hotel festgelegt. Beim Arzt erfolgt die Untersuchung und Besprechung der Therapie. Auf dieser Grundlage wird eine persönliche Behandlungskarte erstellt. Beim Dispatscher erhalten Sie dann den Terminplan für Ihre Behandlungen. Der Dispatscher ist auch der Anlaufpunkt für weitere Informationen, Probleme bei der Kur und für notwendige Verschiebungen, bei Ausflügen. Samstags, Sonn- und Feiertags keine Behandlungen. Beim Personal sollten Sie bedenken, dass einige nur das nötigste Deutsch für die Behandlungen und Dienstleistungen sprechen. Das ist kein Anzeichen für Unfreundlichkeit. Über die Kur wird Ihnen im Kurhaus auf Wunsch eine ausführliche Bestätigung der geleisteten Behandlungen ausgestellt.
In allen Kurhäusern gibt es ein Informations- und Begrüßungsgespräch, wo natürlich alle Fragen über den Aufenthalt beantwortet und Ausflüge angeboten werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ankunft, wann dieses Gespräch stattfindet. Auch später ist die Reiseleitung bzw. Hostess oder die Rezeption im Kurhaus/Hotel zuständig für Fragen, Hilfestellung und Probleme sowie für Reklamationen, die mit Datum, Uhrzeit und Dauer des Mangels vor Ort schriftlich bestätigt werden müssen. Falls nötig, können Sie sich selbstverständlich auch telefonisch bei Kröger-Reisen melden.
In den meisten Häusern in Tschechien ist Halbpension inbegriffen. Die Verpflegung ist in den Hotelbeschreibungen mit angegegeben.
In einigen Hotels steht Ihnen ein Zimmertresor, den Sie meist im Schrank finden, zur Verfügung. In den anderen Häusern können Sie Wertsachen im Tresor an der Rezeption deponieren. Taschendiebe, die bekanntlich in allen Ländern gerne in Urlaubsgebieten tätig sind, haben weniger Chancen, wenn Sie persönliche Dokumente, Geld und Kreditkarten im Brustbeutel verwahren. Handtaschen laden zum Diebstahl ein.
sind in Tschechien sehr gut. Gegenüber Deutschland bekommen Sie viele Waren günstiger. Zerbrechliche Waren müssen im Reisegepäck bruchsicher verpackt sein. Wir übernehmen keine Haftung (Reisegepäck-Versicherung).
Vorwahl von Deutschland nach Ungarn 00 42
Vorwahl von Ungarn nach Deutschland 00 49
Nach 00 muss ein Wählton abgewartet werden, bevor mit 49 die Wahl fortgesetzt werden kann (Null der Ortsvorwahl weglassen).
Internet und WiFi ist in den meisten Hotels verfügbar und gut ausgebaut.
In den Preisen der Hotels und Restaurants ist Bedienung inbegriffen. Ein Trinkgeld in Höhe von ca. 10% der Rechnung ist in Restaurants usw. bei zufriedenstellender Leistung üblich. Bitte denken Sie auch an das Personal bei den Behandlungen. Auch im Friseur- oder Kosmetiksalon, für Taxifahrten und andere Dienstleistungen ist Trinkgeld üblich.
Die Bus-Ankunft/Abreise in Polen erfolgt jeweils am Samstagmittag (in den anderen Kurorten entsprechend früher/später). Bitte beachten Sie unsere Aushänge in den Kurhäusern oder fragen Sie an der Rezeption. Halten Sie sich bitte mit Ihrem Reisegepäck pünktlich zur Abfahrt bereit. Unsere Fahrer laden Ihr Gepäck gerne in den Bus ein, haben jedoch keine Zeit für sonstigen Gepäck-Service. Hierfür bemühen Sie sich bitte selbst beim Hotelpersonal (ein Trinkgeld von 0,50 € pro Gepäckstück ist angebracht).
Die Verkehrsbestimmungen entsprechen im Allgemeinen den deutschen Vorschriften, jedoch müssen Automobile außerhalb der Sommerzeit ganztägig mit eingeschalteten Scheinwerfern fahren (Ersatz- Glühbirnen sind mitzuführen). 0,0 Promillegrenze. Auf Autobahnen und vierspurigen Schnellstraßen
wird eine Mautvignette benötigt (u. a. an Tankstellen erhältlich). Bei Unfällen mit Personenschäden oder Sachschäden über Kc 20.000,- (ca.667,- EUR) ist in jedem Fall die Polizei einzuschalten. EU-Führerscheine werden anerkannt – der alte, graue Führerschein kann Schwierigkeiten machen. Angesichts häufiger Autodiebstähle und -aufbrüche empfiehlt es sich, Fahrzeuge in verschlossenen Garagen oder auf (bewachten) Hotelparkplätzen abzustellen.
Marktstraße 25
21698 Harsefeld
Tel.: +49 (0) 4164 4811
Fax.: +49 (0) 4164 6125
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 09.00 - 12.30 Uhr
Mo. - Fr. 13.30 - 18.00 Uhr
Sa. nach Vereinbarung